Selfapy-Kurse bei Depression, Generalisierter Angststörung und Panikstörung






- Zwölf Lektionen in zwölf Wochen
- Dein Kurs, dein Tempo
- Fortschritte und Erfolge im Blick
- Psychologische Online-Untertsützung
- Wirksamkeit klinisch geprüft
- Interaktive Lerninhalte
Vorteile für Ihre Patienten
- kostenfrei auf Rezept
- Wirksamkeit des Depressionskurs durch eine Charité-Studie mit über 400 Probanden belegt
- psychologische Unterstützung basierend auf etablierten Manualen der Verhaltenstherapie.
Vorteile für Sie als Arzt
- extrabudgetär
- budgetneutrale Verordnung über das Arzneimittelrezept, Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen
So verordnen Sie Selfapy auf Rezept
Sie können Selfapy wie ein Medikament auf Rezept verordnen
Stellen Sie eine geeignete Diagnose
Depression (F32.0, F32.1, F32.8, F32.9, F33.0, F33.1, F33.4, F33.8, F33.9)
Generalisierte Angststörung (F41.1)
Panikstörung (F.41.0, F40.01)
Schließen Sie Kontraindikationen aus
Selfapy darf nicht verwendet werden bei:
Suizidalität
Bipolaren Störungen, Psychotischen Störungen, Schweren depressiven Episoden, Substanzabhängigkeit
Patienten, die jünger als 18 Jahre sind
Stellen Sie das Rezept aus
Geben Sie die passende PZN in Ihr PVS ein, z.B.:
» Depression (16954730)
» Generalisierte Angststörung (PZN 17554323)
» Panikstörung (PZN 17554346)
Nutzen Sie das hinterlegte Rezeptmuster 16, um das Rezept auszustellen
Starten
Patient reicht das Rezept bei der gesetzlichen Krankenkasse ein und erhält den Freischaltcode für den Selfapy-Kurs
Patient löst Freischaltcode unter www.selfapy.de ein und kann sofort starten
Unsere Studien
Gemeinsam mit unabhängigen Partnern führen wir regelmäßige randomisiert kontrollierte Evaluationsstudien durch.
Wissenschaft
Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms "Selfapy" bei Patient*innen mit unipolarer Depression: Eine randomisierte, verblindete Parallelgruppenstudie.
Die Auswertung des Depressions-Parameters zeigt eine signifikante Abnahme der depressiven Symptomatik um durchschnittlich 39,9% nach Abschluss des 12-wöchigen Kurses.

Laufende RCT-Studien bei Generalisierter Angst- und Panikstörung
Zur Evaluation der Kurse bei Generalisierter Angst- und Panikstörung laufen aktuell RCT Studien an der Universität Gießen.

Evaluation des online-basierten Selbsthilfeprogramms "Selfapy" für Patient*innen mit Binge-Eating Störung und "Selfapy" für Patient*innen mit Bulimia Nervosa.
Zur Evaluation der Kurse bei Essstörungen laufen aktuell RCT Studien an der Universität Heidelberg.
An CME-Webinar teilnehmen
Erhalten Sie 3 CME-Punkte und alle wichtigen Informationen über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Bereich der psychischen Gesundheit in einem 90-minütigen Live-Webinar.
Für CME-Webinar anmeldenKostenloses Infogespräch vereinbaren
Unsere Psycholog:innen erklären dir gerne in einem Infogespräch, wie unsere Kurse funktionieren. Kostenlos & unverbindlich.
Unser Fachbeirat
Experten aus verschiedenen Sparten des Gesundheitssystems befürworten unsere Mission, psychologische Unterstützung für jeden verfügbar zu machen, der diese benötigt.

Prof. Dr. Volker Amelung
Professor Medizinische Hochschule Hannover, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care

Dr. Eva Asselmann
Senior Researcher an der Professur für Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Michael Kellner
Universität Hamburg und TU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Beirat der Deutschen Angsthilfe e. V.

Prof. Dr. Stephan Köhler
Personalleitender Oberarzt, Leiter Arbeitsgruppe Affektive Störung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin

Dr. Dieter Kreeb
Gründer Valuemed Gesundheitsökonomie

Prof. Dr. Bernd Leplow
Seniorprofessor, Institut für Psychologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Christoph Meinecke
Stellv. Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände NI, Verwaltungsrat AOK NI, GKV Spitzenverband

Anke Ruedinger
Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins

Mark Barjenbruch
Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Dr. med Barbara Mildenberger
Ärztliche Leiterin ARGORA Klinik Berlin, Tagesklinik& Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. Benedikt Reuter
Professur für Medizinische Psychologie, MSB Medical School Berlin

Dipl.-Psych. Wilfried Hauer
DPtV-Landesvorstand, Mitglied Vertreterversammlung &
Beratender Fachausschuss für PT der KVN, Mitglied der Kammerversammlung PKN
FAQ
Ihre Ansprechpartnerin
Sabrina Marquardt
Ansprechpartner*in für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen +49 30-120834114 [email protected]